skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search
  • BI.teach 2023

    Aspekte guter Hochschullehre: Wie gestalten wir sie gemeinsam?

    Campus der Universität Bielefeld
    © Universität Bielefeld

BI.teach 2023

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln
Foto von Dr. Kerrin Riewerts

Dr. Kerrin Riewerts

Inhaltliche Konzeption

Foto von Anke Schayen

Anke Schayen

Organisation

Das Programm

Hier können Sie sich das Programm herunterladen.

Verleihung des Karl Peter Grotemeyer-Preises

Beim diesjährigen BI.teach wird der Karl Peter Grotemeyer-Preis verliehen. Mit der Auszeichnung werden Lehrende für ihr persönliches Engagement und ihre hervorragenden Leistungen in der Lehre gewürdigt. Nominiert werden sie durch Studierende. Der Preis wird von der Universitätsgesellschaft Bielefeld vergeben und ist mit 3.000 Euro dotiert. Weitere Informationen.

Am Mittwoch, den 22. November 2023 findet der nächste BI.teach – Tag für die Lehre zum Thema "Aspekte guter Hochschullehre: Wie gestalten wir sie gemeinsam?" statt.

Der Bielefelder Tag für die Lehre BI.teach verfolgt die Ziele, Austausch unter den Lehrenden sowie Studierenden über Fächergrenzen hinweg zu ermöglichen, Lehren und Lernen an der Universität Bielefeld stärker in den Fokus zu rücken und den Lehrenden und Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich aktuellen Themen und ihrer Relevanz für die eigene Lehrpraxis zu widmen.

Das Verständnis von guter Lehre an Hochschulen hat sich In den letzten Jahren einem spürbaren Wandel unterzogen (vgl. Mirastschijski et al., 2017; Ulrich, 2020). Kriterien, die als Maßstab für Lehre galten, wurden u. a. durch die Erfahrungen der Onlinesemester auf den Prüfstand gestellt sowie von neuen Ansätzen und Erkenntnissen herausgefordert (vgl. Dittler & Kreidl, 2021). Beispiele für diesen Wandel sind das Aufkommen neuer Technologien (wie die der KI, o. ä.) und zusätzlicher digitaler Lernplattformen (Videokonferenztools für hybride Lehre, etc.), durch welche sich die Möglichkeiten des Lehrens und Lernens erweitert haben. Zudem liegt ein stärkerer Fokus auf der Studierendenzentrierung. Gute Lehre ist mehr als eine reine Wissensvermittlung, sondern sollte die Studierenden befähigen, zukünftige (gesellschaftliche) Herausforderungen verantwortungsbewusst anzugehen. Lehrende sind zunehmend gefordert, flexibel individuelle, problem- und praxisorientierte Lernangebote bereitzustellen. Gleichzeitig wird von Studierenden erwartet, diese Lernangebote aktiv mitzugestalten.

Erfolgreiche, partizipative und zukunftsfähige Hochschullehre entsteht somit immer in einem komplexen Wechselspiel und hängt von den spezifischen Rahmenbedingungen des Fachs und aller beteiligten Personen ab. Welche Kriterien sind für einen gelingenden Lernprozess für Sie als Lehrende und Studierenden der Universität Bielefeld wesentlich und wie lassen sich diese umsetzen?

Ausgangspunkt für eine Diskussion hierüber soll die sich aktuell in Bearbeitung befindliche dritte Neuauflage des Living Documents zur gemeinsam gestalteten Lehre an der Uni Bielefeld sein, in der Lehrende und Studierende Erfolgsfaktoren guter Lehr- und Lernprozesse gemeinsam diskutiert und festgehalten haben. Zentrale Punkte des Dokuments sind die aktive Teilnahme von Studierenden an Lehrveranstaltungen, die Möglichkeiten zur Partizipation, die Bereitstellung von Teilhabemöglichkeiten, aber auch das beidseitige Engagement in Lehr-/Lernbeziehungen an unserer Universität.

Der diesjährige BI.teach hat zum Ziel, mit Ihnen, den Studierenden & Lehrenden der Universität Bielefeld, in einen intensiven Austausch über die Ausgestaltung dieser und die Diskussion weiterer Kriterien guter Lehre im jeweiligen Fach, aber auch fächerübergreifend zu treten. Die folgenden Fragen sollen dabei im Fokus stehen:

Was braucht es für eine qualitativ hochwertige Lehre und wie lassen sich dafür notwendige Faktoren gut in die Lehrpraxis integrieren und schlussendlich woran erkennen wir dies in der Umsetzung? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern? Welche Werte möchten wir in der Hochschullehre vermitteln und wie können wir diese transportieren?

Der Tag der Lehre ist hierfür in zwei thematische Teile geteilt.     
Am Vormittag möchten wir sie einladen, sich innerhalb ihrer Fakultäten darüber zu verständigen, was es unter Einbezug der fachspezifischen Praktiken benötigt, um gute Lehr- und Lernangebote bereitzustellen. Mittags wird es eine gemeinsame Keynote zum Thema geben. Im Anschluss möchten wir in einer Podiumsdiskussion, unter anderem mit dem*r aktuellen Grotemeyerpreisträger*in das Thema vertiefen. Um die Besonderheiten der fachlichen Praktiken in die Diskussion einzubinden, wird nachfolgend in verschiedenen Kleingruppen fachgruppenspezifisch weiterdiskutiert, welche Kriterien für eine gute, gegenwärtige und zukunftsweisende Lehre stehen könnten. Eine Postersession über aktuelle Lehrprojekte gibt weitere Inspiration.

Die Ergebnisse dieses Tages werden in einem sich anschließenden Prozess in einem schriftlichen Dokument (als Ergänzung an das bestehende Living Document) festgehalten.

Literatur

Dittler, U. & Kreidl, C. (2021). Wie Corona die Hochschullehre verändert. Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning. Wiesbaden: Springer Gabler.

Mirastschijski, I. et al. (2017). Kriterien guter Lehre aus Studierendenperspektive. Eine quantitativ-qualitative Erhebung an der Universität zu Köln. 1. Aufl., Baden-Baden: Nomos.

Ulrich, I. (2020). Gute Lehre in der Hochschule. Praxistipps zur Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen. 2. Auflage, Wiesbaden: Springer.


Zum Seitenanfang