zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Fakultät für Gesundheitswissenschaften

    AG 3: Epidemiologie & International Public Health

    © Universität Bielefeld

Die BaBi-Studie - Gesundheit von Babys und Kindern in Bielefeld

Datenerhebung

© Universität Bielefeld

Zwischen 2013 und 2019 wurden im Rahmen der Studie zahlreiche Daten aus unterschiedlichen Quellen sowie auf verschiedenen Wegen gesammelt (s. Grafik 1):

  • Interviews mit den Studienteilnehmerinnen: kurz vor oder nach der Geburt des Kindes sowie jeweils 9-12 Monate, 18-21 Monate und 37-40 Monate nach der Geburt
  • Medizinische Dokumentationen, die uns durch die Krankenhäuser, Kliniken und Hebammen zur Verfügung gestellt wurden
  • Gesundheitsdaten zur Schwangerschaft (Mutterpass)
  • Routine-Untersuchungen der Vorsorge, durchgeführt durch die Kinderärzt*innen (U-Heft)
  • Schuleingangsuntersuchungen, durchgeführt durch das Gesundheitsamt
Grafik 1: Überblick über die verschiedenen Wege und Zeitpunkte der Datenerhebung der BaBi-Studie

Ergebnisse

Die gesammelten Daten und die durchgeführten Analysen ergeben ein komplexes Bild. Die Analysen der Daten der Basiserhebung, welche sich auf die Schwangerschaft und die Geburt beziehen, verweisen auf Ungleichheiten aufgrund von unterschiedlichem sozio-ökonomischen Status. So hat die Studie z. B. gezeigt, dass unter Frauen mit niedrigerem Einkommen eine höhere Rate von Notfall-Kaiserschnitten auftritt sowie dass es einen Zusammenhang gibt zwischen dem erreichten formalen Bildungsabschluss von Frauen und der Wahrscheinlichkeit, während der Schwangerschaft Folsäure als Ergänzung zu verwenden.
In Bezug auf die Teilnahme an Gesundheitsangeboten ergab sich, dass Frauen mit Migrationshintergrund vor der Geburt seltener nicht-medizinische Unterstützungs-Angebote (z. B. Geburtsvorbereitungskurse) wahrnehmen als Frauen ohne Migrationshintergrund. Diese sich auf die Zeit im Mutterleib oder das frühe Kindesalter beziehenden Unterschiede können zu mittel- bis langfristigen Folgen führen.
Analysen der späteren Befragungen ermöglichen, mit einem Fokus auf die Gesundheit und Entwicklung der Kinder bis zu ihrem 6. Lebensjahr, diese Folgen weiterführend zu erfassen.

Einige der Ergebnisse sind hier in Form von wissenschaftlichen Postern dargestellt.


Zum Seitenanfang